Die Bundesregierung hat Ende März 2022 ein Energie-Entlastungspaket vorgestellt. Darin ist unter anderem ein zeitlich begrenztes 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr vorgesehen. Zur konkreten Umsetzung stimmen sich aktuell alle Beteiligten in der Branche und der Politik ab.
Auch wenn viele Details noch in der Abstimmung sind, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten nach derzeitigem Kenntnisstand zusammengestellt. Diese werden kontinuierlich aktualisiert und ergänzt; es kann noch zu Änderungen der hier festgehaltenene Rahmenbedingungen kommen:
Das Angebot startet am 1. Juni 2022 und wird für die Monate Juni, Juli und August jeweils zum Preis von 9 Euro pro Monat angeboten. Wer sich das 9-Euro-Ticket in allen drei Monaten kauft, zahlt somit 27 Euro. Der Fahrschein ist dabei immer für einen Kalendermonat gültig, also von 1. bis 30. Juni, von 1. bis 31. Juli und von 1. bis 31. August. Selbstverständlich muss das 9-Euro-Ticket aber nicht zum Monatsbeginn erworben werden.
Verfügbar - aber noch nicht gültig - wird das Ticket voraussichtlich Ende Mai sein. Aktuell laufen noch finale Abstimmungen und Beschlussfassungen zwischen Bund, Ländern und Verkehrsunternehmen bzw. Verbünden. Wenn sich dadurch Änderungen ergeben, informieren wir Sie auf dieser Seite.
Das 9-Euro-Ticket soll deutschlandweit im Nah- und Regionalverkehr gelten. Man kann mit seinem 9-Euro-Ticket also nicht nur im gesamten MVV-Raum fahren, sondern zum Beispiel auch den Berliner oder Hamburger ÖPNV nutzen - und umgekehrt.
Inbegriffen sind dabei insbesondere Linienbusse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge (2. Klasse).
Das 9-Euro-Ticket gilt nicht im Fernverkehr (z. B. ICE, IC oder EC).
Wir arbeiten daran, Ihnen das 9-Euro-Ticket möglichst einfach über die verschiedenen Kanäle anbieten zu können.
Das Ticket soll sowohl digital, zum Beispiel als MVV-HandyTicket, angeboten werden als auch über analoge Vertriebskanäle, wie etwa den Verkauf an den Fahrkartenautomaten sowie in den Kundencentern im Verbundgebiet, zur Verfügung stehen.
Verfügbar - aber noch nicht gültig - wird das Ticket voraussichtlich ab Ende Mai sein. Aktuell laufen noch finale Abstimmungen und Beschlussfassungen zwischen Bund, Ländern und Verkehrsunternehmen bzw. Verbünden. Wenn sich dadurch Änderungen ergeben, informieren wir Sie auf dieser Seite.
Das Besondere am 9-Euro-Ticket sind der Preis (9 Euro pro Monat) und der Geltungsbereich (bundesweit) im Aktionszeitraum.
An den bestehenden Beförderungsbedingungen ändert sich nichts. Allerdings werden bei der IsarCard9Uhr zeitliche Einschränkungen während der drei Aktionsmonate des 9-Euro-Tickets aufgehoben.
Wer außerhalb des MVV-Gebiets mit Bus und Bahn unterwegs ist, wird gebeten, die dort gültigen Regelungen zu beachten.
Nein, eine Kündigung des 9-Euro-Tickets ist nicht notwendig. Das Ticket gilt immer nur bis zum Ende des jeweiligen Monats, in dem es erworben wurde. Bei Abonnent:innen wird der Monatsbetrag während des Aktionszeitraums auf 9 Euro reduziert, vertraglich ändert sich ansonsten nichts.
Selbstverständlich! Als Stammkund:in profitieren Sie uneingeschränkt von den Vorteilen des 9-Euro-Tickets. Das Beste: Sie brauchen nichts zu unternehmen.
Ihr Abo - ganz gleich, ob IsarCard, IsarCardJob etc. - wird im Aktionszeitraum zum günstigen Monatspreis von 9 Euro abgerechnet. Es ist daher auch nicht notwendig, Ihr Abo wegen des 9-Euro-Tickets zu kündigen.
Wir freuen uns, wenn durch das 9-Euro-Ticket noch mehr Menschen den ÖPNV für sich entdecken und gehen nicht davon aus, dass es generell zu einer Überlastung kommt. Da aber auch eine vorübergehende Erhöhung der Kapazitäten nur sehr eingeschränkt möglich sein wird, lässt sich nicht ausschließen, dass es zum Beispiel auf beliebten touristischen Strecken punktuell zu Engpässen kommt.
Wir empfehlen daher:
Nein. Während des Aktionszeitraums Juni, Juli und August können Besitzer:innen einer IsarCard9Uhr bzw. einer IsarCard65 Übergang rund um die Uhr den Nah- und Regionalzugverkehr nutzen. Die Sperrzeit (montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr) im MVV-Gebiet ist für diese Tickets temporär aufgehoben.
Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei mit und benötigen keine eigene Fahrkarte. Kinder ab 6 Jahren benötigen ein eigenes 9-Euro-Ticket. Es gibt kein extra Kinderticket.
Eventuelle Mitnahmeregelungen bestehender Abonnements, wie etwa der IsarCard, gelten nur für das vertraglich abgeschlossene Tarif- bzw. Bediengebiet.
Alle öffentlichen Verkehrsunternehmen und alle Verkehrsverbünde in Deutschland machen beim 9-Euro-Ticket für den ÖPNV mit.
Nein. Der eTarif ist ein Pilotprojekt mit eigenständigem Tarif, speziell für Gelegenheitsfahrer:innen. Abgerechnet wird immer auf Basis der tatsächlich im ÖPNV zurückgelegten Entfernung. Ein Verkauf von Tickets im Allgemeinen und von Zeitkarten wie dem 9-Euro-Ticket im Besonderen entspricht nicht der Logik des eTarifs im MVV. Im eTarif-Projekt SWIPE + RIDE bzw. in der FTQ Lab-App ist das 9-Euro-Ticket deshalb nicht erhältlich.
Nein, es ist kein Wohnsitz in Deutschland nötig. Das Ticket kann zum Beispiel auch von ausländischen Tourist:innen erworben werden.
Das 9-Euro-Ticket ist ein stark rabattiertes Angebot. Aus diesem Grund sind Stornierung oder Umtausch nicht möglich. Bei Verlust kann ein einzeln gekauftes 9-Euro-Ticket leider nicht ersetzt werden.