Fahrplanauskunft für Sehbehinderte

Ein Verbund. Ein Ticket. Alle Verkehrsmittel. Ab 10. Dezember 2023 noch mehr Möglichkeiten für München und die Region

Die Landkreise Miesbach, Bad Tölz, Rosenheim und die Stadt Rosenheim ab Mitte Dezember im MünchnerVerkehrsverbund (MVV)

Was sind die Vorteile eines Verkehrsverbundes?

Seit über 50 Jahren lautet in München und den acht Verbundlandkreisen erfolgreich die Devise: Ein MVV-Ticket für sämtliche MVV-Verkehrsmittel. Dabei zeigt sich immer deutlicher: Je einfacher, günstiger und komfortabler die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, desto öfter steigen die Menschen in Busse und Bahnen ein.

Nur ein Ticket, statt drei!  Die Tarifsituation außerhalb von Verkehrsverbünden ist oftmals eine Hürde für die Nutzung der Öffentlichen – insbesondere, wenn verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden sollen. Wer beispielsweise heute mit Tram und S-Bahn von München-Schwabing zum Hauptbahnhof fährt, dann den Zug nach Prien nimmt, um von dort aus weiter mit dem Bus in den nur zehn Kilometer entfernten Ort Gstadt am Chiemsee zu fahren, muss drei Fahrscheine lösen. Ab 10. Dezember ist das nicht mehr nötig – ein einziges MVV-Ticket genügt.

Die Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger im Verbundgebiet:

  • Egal mit welchem Verkehrsmittel er/sie unterwegs ist, es wird nur ein Fahrschein benötigt
  • Diesen Fahrschein erwirbt er/sie über einheitliche Vertriebswege – digital oder analog
  • Kostenvorteile durch Tarifangebote wie z.B. das MVV-365-Euro-Ticket oder Monats- und Kombi-Tickets
  • Abgestimmten Fahrpläne* für Bus und Bahn ermöglichen bessere und einfachere Umstiege
  • Eine übergreifende Fahrplanauskunft liefert die notwendigen Informationen, um im Verbundraum mobil zu sein.
  • Professionelle Echtzeitinformation mit Routing

*nicht sofort nach der Erweiterung verfügbar

Die Nutzung des MVV einfach erklärt

Fahrt planen mit der MVV-Fahrplanauskunft

Mit der MVV-Auskunft finden Sie Ihre Verbindung von A nach B. Einfach Start, Ziel, Datum und Uhrzeit eingeben - und Fahrtvorschläge zur schnellsten Verbindung erhalten. Über die Fahrteinstellungen können Sie die Suche anpassen.

Die MVV-Fahrplanauskunft informiert dabei umfassend über Ihre Fahrtmöglichkeiten mit allen Verkehrsmitteln – ganz gleich, ob mit Bus, Tram, U-Bahn, S-Bahn oder Regionalzug.

Die Fahrplanauskunft finden Sie u.a.

oder in der folgenden Eingabemaske:

Unsere Empfehlung: Fahrten planen über die Fahrplanauskunft in der MVV-App

oder gleich in der folgenden Eingabemaske:

Ticket kaufen in der MVV-App

Über die MVV-Fahrplanauskunft können Sie sich nicht nur über den Fahrtverlauf informieren, sondern sie stellt auch die Kosten der geplanten Einzelfahrt dar. Daher müssen Sie sich nicht mit Tarifen und Zonen beschäftigen, sondern Sie erfahren genau, welches Ticket für die Fahrt benötigt wird. Inwieweit eine Tageskarte, Streifenkarte oder andere Ticket-Angebote günstiger sind, hängt natürlich vom Einzelfall ab.

Unsere Empfehlung: Ticket kaufen in der MVV-App

Alle wichtigen Informationen zur MVV-App, wie Installation, Nutzung und Fragen, finden sich auf dieser Seite: Infoseite zur MVV-App

Neben der MVV-App, können auch in den bestehenden MVV-Partner-Apps (S-Bahn, MVG & BRB), MVV-Tickets gekauft werden: Link zur App-Downloadseite

Neben der Kaufmöglichkeit in der MVV-App, gibt es auch Tickets am Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen. Alle Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn (DB) und Bayerischen Regiobahn (BRB) im erweiterten Verbundgebiet werden auf den MVV-Tarif umgestellt. Dort sind dann auch z.B. IsarCards (Wochen- oder Monatskarte) erhältlich. Spezielle MVV-Fahrkartenautomaten wird es in den neuen Gebieten nicht geben.

Broschüren, Netzpläne und mehr MVV-Wissen

MVV-Gesamtnetzplan (S-Bahn, U-Bahn, Regionalbahn)

Die MVV-Tickets im Überblick zum Download als PDF

Geänderte Busliniennummern in Ihrer Region

Neue Linien, neue Nummern: Der MVV-Raum wächst.

Mit der Ausdehnung auf den gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, den Landkreis Miesbach und den Landkreis sowie die kreisfreie Stadt Rosenheim gilt der einheitliche MVV-Tarif somit auf zahlreichen neuen Linien, die bislang außerhalb des MVV-Gebietes und seines Tarifes lagen, oder nur teilintegriert waren.

Mit der Erweiterung ändern sich auch die Liniennummern: bis auf wenige Ausnahmen folgt die Linienbezeichnung nun dem dreistelligen MVV-Nummernkonzept.

Die Landkreise Miesbach, Bad Tölz und der Süd-Östliche Landkreis Rosenheim haben 300er-Liniennummern, der restliche Landkreis sowie die Stadt Rosenheim haben 400er-Nummern. Wo möglich, wurden aus Gründen der besseren Merkbarkeit Nummern gewählt, welche einen Bezug zu den alten haben.
 

Welche Nummern sich geändert haben, sehen Sie in den beigefügten Tabellen (diese Liste wird laufend aktualisiert):

Was ist neu ab 10.12.23 in den Erweiterungsregionen?

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen


S-Bahn

S7 Wolfratshausen - Kreuzstraße

Saison-Takt wird Regeltakt: Buchenhain, Baierbrunn, Hohenschäftlarn, Ebenhausen-Schäftlarn, Icking und Wolfratshausen werden nun an Wochenenden das ganze Jahr im 20-Minuten-Takt bedient. Die Einschränkungen in den Wintermonaten gibt es somit nicht mehr.


Busse im Landkreis (ExpressBus und RegionalBus)

X970

Bad Tölz - Wolfratshausen - Starnberg

  • Haltestelleanpassung: Aufgrund starker Nachfrage hält der X970 neu an der bereits bestehenden Hst. "Bairawies, Abzw.". Im Gegenzug entfällt beim X970 der Halt "Hechenberg, Abzw." wegen geringer Nachfrage.
301, 302 StadtBus Wolfratshausen
  • Haltestelle entfällt: Der Halt "Gebhardt- Straße" wird nicht mehr bedient.
310, 370, 376, 379
  • Alte Linienführung: Da die Bauarbeiten beendet wurden, verkehren die Linienwieder über die Egerlandstraße. Folglich werden "Fasanenweg" und "Geltinger Weg" wieder regelmäßig bedient. Die Halte in der Böhmerwaldstraße werden von den Linien 378 und 379 seltener angefahren.
311 StadtBus Bad Tölz (Linie1)
  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9570 bzw. Linie 1.
312 StadtBus Bad Tölz (Linie2)
  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9565 bzw. Linie 2.
313 StadtBus Bad Tölz (Linie3)
  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9575 bzw. Linie 3.
353

Holzkirchen - Sachsenkam - Bad Tölz - Lenggries (-Hohenburg)

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9553.
357

Bad Tölz - Gmund - Bad Wiessee - Tegernsee

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9557.
364

Bad Tölz - Wackersberg - Arzbach - Lenggries (-Hohenburg)

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9564.
  • Saisonal begrenzt: Die letzte Fahrt um 18.35 Uhr ab Lenggries an Wochenenden und Feiertagen verkehrt saisonal von 1.5. bis 3.11.24.
368

Bad Tölz - Dietramszell - Holzkirchen

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9568.
  • Behinderungen in Kirchbichl: Zwischen Kirchbichl und Dietramszell verkehrt die Linie ab Mitte März 2024 aufgrund einer Baustelle nach leicht geändertem Fahrplan.
369

(Bad Tölz-) Lenggries - Vorderriß - Hinterriß - Eng (Tirol)

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9569.
  • Saisonal begrenzt: Als "BergsteigerBus" verkehrt die Linie Mo - Fr von 10.06. - 4.10.2024, Sa, So und feiertags von 1.06. bis 13.10.2024.
379, 379V

Bad Tölz - Geretsried - Wolfratshausen

  • Abweichende Bedienung: Bei den Fahrten um 6.24 Uhr ab "Wolfratshausen (S)" und 14.51 Uhr ab "Bad Tölz, Behördenzentrum" werden anstelle "Elbestraße" und "Kirchplatz" nun "Blumenstraße" und "Lilienstraße" bedient.
391

Bad Tölz - Bad Heilbrunn - Penzberg

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9591.
  • Änderung des Linienweges: Zur Angebotsoptimierung fährt der 391er einige Haltestellen in anderer Reihenfolge an. Alle bisherigen Haltestellen werden jedoch weiter bedient.
392

(Hohenburg-) Bad Tölz - Bad Heilbrunn - Benediktbeuern - Kochel

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9612.
  • Saisonal begrenzt: In den Wandermonaten von 1.05. - 3.11.2024 ist der 392er an Sa, So und Feiertagen in beiden Richtungen mit je zwei zusätzlichen Abendfahrten unterwegs.
395

(Lenggries, Schule-) Lenggries - Jachenau

  • Neue Liniennummer: Die Linie verkehrte bislang als Linie 9595.
9608

Kochel - Wallgau - Krün - Mittenwald - Garmisch

  • Saisonverkehr: Zwischen Kochel und Mittenwald verdichten zusätzliche, im Fahrplan gekennzeichnete Fahrten das Angebot in beiden Richtungen zu einem Halbstundentakt.
  • Saisonverkehr: 1.4. bis 27.10.2024.

Landkreis Rosenheim


RegionalZug (RegionalBahn und RegionalExpress)

RE 5 | RB 44 | RB 48 | RB 52 | RB 54 | RB 58

Jetzt zum MVV-Tarif: Alle im Landkreis Rosenheim verkehrenden Regionalzüge (RB und RE) können ab dem 10.12.2023 mit MVV-Tickets genutzt werden. Ausgenommen sind Abschnitte, die in Klammern angegeben sind.


Busse im Landkreis (StadtBus und RegionalBus)

331 | 332 | 333 | 334 | 335

NEU: StadtBus Kolbermoor

Komplett überarbeitetes Angebot: In Kolbermoor verkehrten die Stadtbusse bislang auf den Linien „Nord“ und „Süd“. Zum Fahrplanwechsel verkehren fünf neue Linien mit einem optimierten Angebot.

331 Kolbermoor - Siedlerplatz -Kolbermoor

Neue StadtBus-Linie Kolbermoor: Die Linie 331 verkehrt ab dem Bahnhof Kolbermoor überwiegend nordwestlich der Gleise und bedient die Haltestellen Gottfried-Keller-Straße, Adalbert-Stifter-Straße, Ganghoferstraße Süd, Ganghoferstraße Nord, Hermann-Löns-Straße, Theodor-Storm-Straße, Siedlerplatz, Rudolf-Hausenblas-Straße, Eschenweg, Mietrachinger Straße, Gasthaus Seiderer, Haus Lohholz, Aiblinger Straße, Alte Spinnerei und die Kirche Hl. Dreifaltigkeit.

Nummernwechsel: Auf einzelnen Fahrten verkehrt die Linie ab Aiblinger Straße unter der Liniennummer 335 weiter über den Conradty Park bis zum Bahnhof Kolbermoor.

332 Kolbermoor - Moorkultur - Kolbermoor

Neue StadtBus-Linie Kolbermoor: Der 332er verkehrt ab Bahnhof Kolbermoor überwiegend nordöstlich der Gleise und bedient die Haltestellen Edmund-Bergmann-Platz, Rathausplatz, Flurstraße, Spielplatz Am Graben, Tierheim, Karolinenhöhe, Am Graben, Caritas-Altenheim, Wachtelstr., Moosstr., Kolberstr., Moorkultur und Fürstätter Straße. Samstags bindet die Linie auf einzelnen Fahrten auch die Haltstellen Mangfalltreff, Evangelisches Gemeindehaus, Georg-Müller-Straße, Hertopark und Ludwigstraße an.

333 Kolbermoor - Hertopark - Schlarbhofen - Kolbermoor

Neue StadtBus-Linie Kolbermoor: Die Linie 333 bedient ab dem Bahnhof Kolbermoor die Südschleife im Uhrzeigersinn. Angefahren werden die Haltestellen Edmund-Bergmann-
Platz, Mangfalltreff, Evang. Gemeindehaus, Georg-Müller-Straße, Hertopark, Mitterhart, Baumarkt BayWa, Hans-Ernst-Straße, Friedhof, Sportplatz, Am Anger, Jahnstraße, Nord, Jahnstraße Süd, Wilhelm-Zerr-Straße, Walchenseestraße Süd, Walchenseestraße Nord, Albert-Schalper-Straße, Königssee-/ Albert-Schalper-Straße, Kochelseestraße, Königssee-/Wilhelm-Zerr-Straße, Forststraße, Tegernseestraße, Schlarbhofen, Schlarbhofener Str., Pfarrer-Birnkammer-/Zugspitzstr., Obere Breitensteinstr. Mitte, Obere Breitensteinstr., Freibad, Adolf-Rasp-Schule, Kirche Wiederkunft Christi, Dr.-Chr.-Junkenitz-Str., Farrenpointstr., Brückenwirt, Kirche Hl. Dreifaltigkeit und Alte Spinnerei.

334 Kolbermoor - Hertopark - Schlarbhofen - Kolbermoor

Neue StadtBus-Linie Kolbermoor: Die Linie 334 verkehrt ab dem Bahnhof Kolbermoor gen Süden und bedient die Südschleife entgegen dem Uhrzeigersinn. Haltestellen sind:
Alte Spinnerei, Kirche Hl. Dreifaltigkeit, Farrenpointstr., Dr.-Chr.-Junkenitz-Straße, Kirche Wiederkunft Christi, Adolf-Rasp-Schule, Freibad, Obere Breitensteinstraße, Obere Breitensteinstraße Mitte, Pfarrer-Birnkammer-/Zugspitzstr., Schlarbhofener Str., Schlarbhofen, Tegernseestr., Forststr., Königssee-/Wilhelm-Zerr-Str.,Kochelseestrraße, Königssee-/Albert-Schalper-Straße, Walchenseestr. Nord, Walchenseestr. Süd, Wilhelm-Zerr-Straße, Jahnstraße Süd, Jahnstraße Nord, Am Anger, Sportplatz, Friedhof, Hans-Ernst-Str., Baumarkt BayWa, Mitterhart, Hertopark, Kranzhornstr., Evang. Gemeindehaus und Ludwigstraße.

335 Kolbermoor - Conradty- Altenheim - Kolbermoor

Neue StadtBus-Linie Kolbermoor: Die Linie 335 verkehrt ab Bf Kolbermoor gen Westen und bedient die Haltestellen Alte Spinnerei, Kirche Hl. Dreifaltigkeit, Conradty-Gewerbegebiet und Conradty-Altenheim.

Einzelne Fahrten als 331: Bei einzelnen Fahrten verlässt der Bus den Bahnhof Kolbermoor als Linie 331 und verkehrt als solche über Siedlerplatz bis Aiblinger Straße. Dort wechselt der Bus seine Liniennummer und verkehrt weiter als 335 über Conradty-Park zurück zum Bahnhof.

336 Brannenburg - Raubling - Rohrdorf - Höhenmoos - Pfraundorf

Für Schüler: Einige Mittagsfahrten verkehren zu neuen Zeiten, um das Mobilitätsangebot bei verfrühtem Schulschluss zu verbessern.

337 Raubling - Brannenburg - Nußdorf - Achenmühle

Neuer Fahrplan: Das Verkehrsangebot auf der RegionalBus-Linie 337 (ehemalig 9573) wird deutlich ausgeweitet. Künftig verkehrt die Linie 337 zwischen Nußdorf und Brannenburg von Montag - Samstag im 2-Stunden-Takt.

339 Brannenburg - Raubling - Altenmarkt (Inn) - Winkl

Für Schüler: Einige Mittagsfahrten verkehren zu neuen Zeiten, um das Mobilitätsangebot bei verfrühtem Schulschluss zu verbessern.

436 Rosenheim - Pfaffenhofen - Rott a. Inn - Attel - Wasserburg

Neue Linienführung: Auf der ehemaligen Linie 9416, nun 436, verkehrt die Fahrt um 15.31 an Schultagen ab Rosenheim jetzt nicht mehr nach „Wasserburg Stadt Busbahnhof“ sondern stattdessen über „Wasserburg, Burg“ nach „Wasserburg, Rosenheimer Str. / Sparkasse“.

437 Wasserburg Stadt - Wasserburg (Reitmehring) - Ebersberg - Grafing Bahnhof

Neuer Namen: Auf der ehemaligen Linie 9421, nun 437, tragen die Oberndorfer Haltestellen „Kirche“ und „Feuerwehr“ nun den einheitlichen Namen „Oberndorf“.

491 Rosenheim - Prutting - Krottenmühl - Bad Endorf - Prien

Nachfrageanpassung: Auf der Linie 491 (ehem. 9510) entfällt um 18.17 Uhr die Fahrt von Prien nach Bad Endorf.

Landkreis Miesbach


RegionalZug (RegionalBahn und RegionalExpress)

RB 55 | RB 56 | RB 57 | RB 58

Jetzt zum MVV-Tarif: Alle im Landkreis Miesbach verkehrenden Regionalzüge (RB und RE) können ab dem 10.12.2023 mit MVV-Tickets genutzt werden. Ausgenommen sind Abschnitte, die in Klammern angegeben sind.


Busse im Landkreis (OrtsBus und RegionalBus)

Aufgrund geringer Nachfrage entfallen auf einigen Linien in den Randzeiten einzelne Fahrten. Genauere Informationen sind den Fahplänen zu entnehmen.

352 Miesbach - Hundham - Fischbachau - Schliersee - Miesbach

Änderung: Die Haltestelle Agatharied Krankenhaus entfällt. Im Fahrplan kommt es zu Änderungen im Bereich Schul- und Ferienfahrten.

354 Tegernsee - Gmund - Wall - Miesbach - Agatharied

Änderung: Bei der Fahrt um 13:05 Uhr ab Miesbach Hauptschule ändert sich der Fahrtweg. Die Haltestellen Bernloh, Kapleralm und Moosrain Kreuzstraße entfallen. Stattdessen über Hummelsberg, Schmerold, Laffenthal, Soldatenfreidhof nach Moosrain. 

358 Tegernsee - Gmund - Hausham - Miesbach - Irschenberg

Änderung: Samstag und Sonntag wird in den Nachmittagsstunden jeweils eine zusätzliche Fahrt angeboten.

360 Tegernsee - Rottach-Egern - Enterrottach - Moni-Alm

Änderung: Die bisherige Fahrt (Mo. - FR.) um 07:07 Uhr von Enterrottach Mautstelle bis Rottach-Egern Schule wird aus Kapazitätsgründen in zwei Fahrten geteilt. Ein Fahrt startet bereits um 7.00 Uhr, fährt nur bis Rottach-Egern Post und nimmt die Schüler zu weiterführenden Schulen mit, die dort umsteigen. Die zweite Fahrt startet um 7.18 Uhr ab Rottach-Egern Almhof bis RE Schule, jedoch ohne Halt an der Post.

367 Holzkirchen - Warngau - Wall - Miesbach

Änderung: Die bisherige Fahrt um 11:40 Uhr von Miesbach nach Holzkirchen startet nun 75 Minuten früher.

Stadt Rosenheim


Neben den o.a. Busliniennummernänderungen, wird es zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 keine weiteren Neuerungen geben. Diese werden vorrausichtlich im Frühjahr 2024 umgesetzt.


 

MVV-Ticket für Ski- und Snowboard-Spaß

Die MVV-Verbundraumerweiterung macht Pistenvergnügen auf den Münchner Hausbergen möglich, bei dem eine entspannte Hin- und Rückfahrt und der Tagesskipass inklusive ist. Mit den Öffentlichen geht’s ab dem 10. Dezember 2023 stress- und verkehrsstaufrei zu den Liften der Skigebiete Brauneck, Spitzingsee oder Sudelfeld.

Wie kommt man an das Ticket?

Es kann ganz einfach an den Automaten der MVG im Stadtgebiet München sowie in den Verkaufsstellen der BRB erworben werden. Es gilt zur Hin- und Rückfahrt mit allen MVV-Verkehrsmitteln aus dem gesamten MVV-Bereich in das jeweilige Skigebiet.

Was kostet der MVV-Skipass?

Erwachsene: 59 Euro (Spitzingsee 56 Euro)
Jugendliche: 55 Euro (Spitzingsee 52 Euro)
Kinder: 31 Euro

Häufig gestellte Fragen – und Antworten

(Stand: 30.11.2023)