Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne weiter. In der untenstehenden Auswahl finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen inklusive den dazugehörigen Antworten zur MVV-App.
Die MVV-App steht für Android und Apple iOS zur Verfügung.
Für Android Geräte empfehlen wir Android Versionen mit installierten Google Services. Bei sog. Custom Roms kann es im Zusammenspiel mit Google Services leider zu Problemen bei der Nutzung usnerer App kommen.
Bitte beachten Sie, dass (länger) zurückliegende Betriebssystemversionen ggf. nicht oder nicht mehr voll unterstützt werden können. Soweit möglich, halten wir in den Appstores auch noch auch ältere Versionen unserer MVV-App vor, um möglichst viele Endgeräte zu erreichen. Diese Appversionen bieten aber nicht (mehr) den vollen Funktionsumfang.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kosten-Nutzen-Erwägungen und der Schnelllebigkeit des Marktes wenig verbreitete Betriebssysteme wie z.B. Windows Phones nicht (mehr) unterstützen können. Für nicht kompatible Geräte empfehlen wir unser mobiles webbasiertes Auskunftsportal unter www.mvv-auskunft.mobi (weitere Informationen zur mobilen Auskunft).
Die MVV-App finden Sie im Google Play Store, im Apple App Store sowie für Android und Amazon Fire Geräte auch im Amazon Appstore. Außerdem bieten wir unsere App auch in der Huawei AppGallery an.
Wir bitten um Verständnis, dass wir die MVV-App nicht außerhalb der genannten Stores zum Download anbieten können.
Als MVV sind wir seit Jahrzehnten für die verbundweite Fahrgastinformation zuständig. Neben den gedruckten Informationsmedien wie Netzpläne oder Minifahrpläne bieten wir unseren Fahrgästen seit langer Zeit auch digitale Informationskanäle an. Dazu zählen unsere MVV-Auskunft im Internet sowie die MVV-App (früher MVV Companion) für Android und iOS.
Sie profitieren also nicht nur von der Fahrplanauskunft aus einer Hand und dem enormen Erfahrungsschatz, sondern vor allem auch von den kontinuierlichen Weiterentwicklungen und neuen Funktionen, die sich durch Ihr Kundenfeedback und Ihre Verbesserungsvorschläge eng am tatsächlichen Bedarf orientieren.
Unsere App zeichnet sich durch eine intuitiv zu verstehende, einfache Oberfläche, eine umfassende Fahrplanauskunft (u.a. inklusive FLEX, MVV-RufTaxi, Carsharing und Bikesharing, aber zum Beispiel auch mit einer Vielzahl individueller Anpassungsmöglichkeiten wie barrierefreie Fahrtverbindungen), sinnvolle Zusatzinformationen (z.B. Meldungen und Netzpläne) und einer großen Kompatibilität zu verschiedenen Smartphones und Tablets (auch älterer Generationen) aus. Die MVV-App ist natürlich kostenfrei und ohne Werbeeinblendungen.
Durch Absprachen mit anderen Verkehrsverbünden und der Teilnahme an Forschungsprojekten sorgen wir für Standards und können stets neue Möglichkeiten der Fahrgastinformation mitberücksichtigen. Neutral und diskriminierungsfrei stellen wir in der MVV-App für den Kauf von MVV-HandyTickets - neben dem MVV-Ticketshop - auch kompatible Ticketshops von anderen Verkehrsunternehmen zur Auswahl bereit, so dass Sie dort ggf. bereits bestehende Shopaccounts in unserer App weiter verwenden können (das Ticketsortiment ist in allen angebotenen Ticketshops identisch).
Die MVV-App bietet Ihnen zwei Hauptfunktionen: Eine umfassende Fahrplanauskunft und den Kauf von MVV-HandyTickets. Daneben stehen Ihnen aber auch noch eine Reihe ergänzender Dienste und Funktionalitäten zur Verfügung, um Sie möglichst optimal über Mobilitätsinformationen im MVV-Verbundraum zu informieren.
Eine Beschreibung der einzelnen Funktionen finden Sie hier. Bei Fragen hilft Ihnen die MVV-Kundenbetreuung gerne weiter.
Derzeit steht die MVV-App auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Gemäß den Empfehlungen der Betriebssystemanbieter richtet sich die angezeigte Sprache standardmäßig nach den Spracheinstellungen Ihres Smartphones. Sobald eine andere Systemsprache als Deutsch ausgewählt wird, verwendet die MVV-App die englische Sprache.
Abhängig von der Appversion haben Sie über die Einstellungen in der App die Möglichkeit, die Systemsprache für die MVV-App zu übersteuern und eine Sprache für die MVV-App fest auszuwählen. Die Einstellung soll künftig in allen Appversionen zur Verfügung stehen.
Die MVV-App bietet einige Komfortfunktionen, die abhängig vom Betriebssystem bei der Installation oder beim Erstaufruf bestimmte Berechtigungen voraussetzen. Beispielsweise lassen sich mit dem Zugriff auf Ihren Standort Verbindungen ab der aktuellen Position rechnen oder Haltestellen in der Umgebung suchen. Mit dem Zugriff auf Kontakte lassen sich Tickets für Mitfahrer mit wenig Aufwand erwerben (Sie wählen einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch, die Kontaktdaten werden dann automatisch in die entsprechenden Formularfelder kopiert, Ihnen wird die Tipparbeit erspart).
Einige Plattformen fassen bestimmte Berechtigungen zu Kategorien zusammen; so spricht Android in bestimmten Betriebssystemversionen beispielsweise vom Zugriff auf „Fotos, Medien und Dateien“, um die in unserer App verwendeten Kartenausschnitte auf Ihrem Smartphone zwischenspeichern oder Speicherkarten verwenden zu können. Es erfolgt dabei jedoch ausdrücklich keine Übermittlung oder Auswertung Ihrer persönlichen Daten. Nutzerstatistiken werden allenfalls anonym erstellt, sofern Sie der Erhebung von Nutzerstatistiken explizit in den „Einstellungen“ zustimmen.
Für Datenschutzfragen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung für die MVV-App, die wir hier, in den App Stores und in der App verlinken.
Die MVV-App kann selbstverständlich auch bei ausgeschalteter Ortungsfunktion verwendet werden. In diesem Fall stehen lediglich einzelne Funktionen nicht zur Verfügung. So können Sie beispielsweise keine Verbindungen ausgehend von der aktuellen Position berechnen und keine Haltestellen in der Nähe suchen.
Sie können sich Ihren aktuellen Standort in der interaktiven Karte anzeigen lassen (Kompass-Symbol) oder als Start-/Ziel in der Fahrplanauskunft verwenden (abhängig von der Appversion: Auswahl „Aktueller Standort“ oder Klick auf das Kompass-Symbol im Start-Eingabefeld), sofern die Ortungsfunktion Ihres Smartphones aktiviert ist.
Bitte beachten Sie, dass eine erfolgreiche und genaue Ortung von Ihrem Standort und der Ortungsfunktion Ihres Smartphones abhängig ist. Eine genaue Ortung mittels GPS ist nur „unter freiem Himmel“, jedoch nicht im Untergrund möglich.
Die neueste Version unserer MVV-App bringt eine neue Funktion mit: Damit kann für die Verbindungssuche der Startort mit der aktuellen Position vorbelegt werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie häufig von Ihrer aktuellen Position aus wissen möchten, wie Sie am besten Ihr Ziel erreichen können. Verwenden Sie die App dagegen vor allem, um im Voraus eine spätere ÖPNV-Fahrt (vo n einem anderen Ort aus) zu planen, ist die Startort-Vorbelegugn für Sie nicht hilfreich. Deshalb gibt es in den Einstellungen der MVV-App nun die Möglichkeit, mit einem Häkchen festzulegen, ob bei der Verbindungssuche Start- und Ziel eingegeben werden soll oder als Start immer der aktuelle Standort verwendet werden soll.
Eine Anzeige aller möglichen Fahrtmöglichkeiten wäre weder übersichtlich noch sinnvoll. Deshalb berechnet die MVV-App vereinfacht ausgedrückt immer die schnellste Verbindung. Wenn der schnellste Weg mehrere Umstiege beinhaltet, wird als Fahrtalternative i.d.R. auch eine bequemere Verbindung mit weniger Umstiegen (dafür aber mit längerer Gesamtfahrzeit) vorgeschlagen.
Im Hintergrund wirken noch zahlreiche weitere Parameter. Über den Menüpunkt „Einstellungen“ können Sie die Fahrtensuche mit vielen Optionen auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Natürlich bleiben die vorgenommenen Einstellungen bis zur nächsten Änderung gespiechert und müssen nicht für jede Suche erneut angepasst werden. Sobald Sie individuelle Einstellungen getroffen haben, werden Sie daran in der Fahrtübersicht erinnert.
Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt „Meine Einstellungen“ (in manchen Appversionen: "Einstellungen"). Dort finden Sie verschiedene Möglichkeiten, die Fahrtensuche auf Ihre Bedürfnisse hin anzupassen. So können Sie beispielsweise gezielt nach Verbindungen mit kurzen Fußwegen oder Verbindungen mit Fußwegen ohne Treppen suchen.
Ihre geänderten Einstellungen werden automatisch gespeichert.
Tipp: Über das Zahnradsymbol in der Fahrtauskunft bzw. im Abfahrtsmonitor erreichen Sie die Einstellmöglichkeiten bequem mit einem Klick, ohne dafür extra ins Hauptmenü wechseln zu müssen.
Die Suche nach Start- und Zielorten (Adressen, Haltestellen und wichtige Punkte) berücksichtigt verschiedene Parameter bis hin zu möglichen Tippfehlern und ist grundsätzlich darauf ausgerichtet, bereits bei der Eingabe weniger Buchstaben möglichst schnell den wahrscheinlichsten „Treffer“ anzuzeigen. Auch Abkürzungen werden berücksichtigt.
Was in der Regel schon bei der Eingabe weniger Buchstaben sehr gut funktioniert, kann in seltenen Einzelfällen dennoch dazu führen, dass Haltestellen oder Adressen auch mal ausgeschrieben werden müssen, um den gewünschten Start- oder Zielpunkt zu erhalten. Eine weitere Vereinfachung kann die Verwendung der Favoritenfunktion darstellen.
In der MVV-App lassen sich für Start- und Zielorte, Verbindungen und Linien sog. Favoriten anlegen, um häufig benötigte Informationen schneller aufrufen zu können. Der Weg fürht immer über die Verlaufsliste oder Linienliste. Je nach Appversion klicken Sie bitte auf das Sternsymbol oder das 3-Punkte-Symbol hinter dem Eintrag, um einen Ort, eine Linie oder eine Verbindung als Favorit zu kennzeichnen und so immer im Blick zu behalten.
Natürlich können nicht mehr benötigte Favoriten (über den gleichen Weg) jederzeit wieder entfernt werden.
Sie möchten über unsere App keine Tickets kaufen oder interessieren sich mehr für Buchungen unserer On-Demand-Services?
Dann können Sie das untere Menüband in der MVV-App gerne nach den eigenen Wünschen anpassen. Klicken Sie dazu einfach ein paar Sekunden auf ein Symbol in der Leiste. Im sich daraufhin öffnenden Konfigurationsdialog können Sie verschiedene Funktionen unserer App auf der Schnellzugriffsleiste platzieren udn sortieren. Auf dem Menüband können maximal fünf Symbole platziert werden.
Sobald für ein Verkehrsmittel Informationen zur Pünktlichkeit vorliegen, wird dies über eine zusätzliche Zeitangabe dargestellt und farblich gekennzeichnet (grüne Zeiten = voraussichtlich pünktlich, rote Zeiten = voraussichtlich verspätet, schwarze Zeiten = keine Echtzeitinformationen).
Bei Verspätungen werden in der Fahrtauskunft zusätzliche Minuten notiert. Eine Angabe 15:35 +2 bedeutet also, dass das Verkehrsmittel voraussichtlich mit zweiminütiger Verspätung um 15:37 ankommen bzw. abfahren wird. Auch die Ausfälle einzelner Fahrten können mit Livedaten kommuniziert werden.
Die Verkehrsunternehmen sind bestrebt, für alle Fahrten korrekte Livedaten anzubieten. Allerdings lassen sich nicht immer korrekte Pünktlichkeitsprognosen angeben. Beispielsweise hat das Verkehrsaufkommen großen Einfluss auf die Fahrzeiten von Bussen und kann dafür sorgen, dass sich Verspätungen jederzeit erhöhen oder auch verringern können. Außerdem kann die Übermittlung der Livedaten in Abhängigkeit von der Fahrzeugposition leiden (etwa durch ein Funkloch), so dass Livedaten nicht immer durchgängig zur Verfügung stehen. Derzeit sind auch noch nicht alle Fahrzeuge technisch dafür ausgerüstet, Livedaten zu senden. Deshalb können (noch) nicht für alle Fahrten bzw. Verkehrsmittel Livezeiten angezeigt werden.
Bitte beachten Sie, dass ältere Versionen der MVV-App in der Fahrtauskunft immer den geplanten Fahrplan anzeigen und keine Echtzeitinformationen berücksichtigen.
Die MVV-App bezieht die Fahrplandaten über die bayernweite Fahrplandaten-Drehscheibe DEFAS. Die in dieses System datenzuliefernden Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde und kommunalen Aufgabenträger sind bestrebt, für alle Fahrten korrekte Livedaten anzubieten. Livezeiten sind jedoch immer eine Momentaufnahme, die die Realität nur angenähert wiedergeben können. Exakte Pünktlichkeits- und Verspätungsprognosen sind aufgrund zahlreicher Unsicherheitsfaktoren nicht möglich. Beispielsweise hat das Verkehrsaufkommen (Stau) großen Einfluss auf die Fahrzeiten von Bussen und kann dafür sorgen, dass sich Verspätungen jederzeit erhöhen oder verringern können. Oder denken Sie an Gleisparker bei der Tram - die daraus resultierende Verspätungszeit lässt sich nicht vorhersehen. Auch technische Schwierigkeiten können hinzukommen, etwa bei der Datenübertragung oder beim Einsatz von Ersatzfahrzeugen.
Die angezeigten Livezeiten können daher nur eine Orientierungshilfe darstellen.
Soweit uns entsprechende Informationen zur Verfügung stehen, versuchen wir deshalb, Fahrplanabweichungen immer auch durch Textinformationen zu ergänzen, um Umfang und Auswirkungen von Fahrplanänderungen besser vermitteln zu können.
Wir geben alle Störungsmeldungen, die uns von den zuständigen Verkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt werden, unmittelbar zur Anzeige in der MVV-App frei. Die Texthinweise werden im Abfahrtsmonitor, in der Fahrtauskunft und zusamengefasst in der Meldungsübersicht dargestellt. In der Zukunft werden wir Ihnen auch einen Service anbieten, um sich automatisch über Fahrplanabweichungen informeiren zu lassen (sog. Pushnotifications).
Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen Einfluss auf Umfang und Inhalt der uns bereitgestellten Störungsmeldungen haben.
On-Demand-Services wie das MVV-RufTaxi oder der FLEX sind Fahrtangebote, die nur nach Bedarf fahren. Um den Bedarf festzustellen, müssen Sie die Verbindung im Voraus buchen, sich also für die "Mitfahrt anmelden". Wird Ihnen in der Verbindungssuche eine Fahrtmöglichkeit mit dem MVV-RufTaxi oder dem FLEX vorgeschlagen, und möchten Sie diese in Anspruch nehmen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Mitfahrt anmelden“/"Buchen". Im nächsten Schritt geben Sie lediglich die Anzahl der mitreisenden Personen sowie den evtl. benötigten Stellplatzbedarf an. Nach erfolgreicher Bestätigung wird die Buchung unter dem Menüpunkt „Meine Buchungen“ vermerkt.
Für die Buchung von On-Demand-Services ist eine einmalige Registirerung notwendig. Wechseln Sie dafür am einfachsten über das Hauptmenü der App in den Menüpunkt "Profil und Zugangsdaten" und folgen dann dem Registrierungslink im Abschnitt "On-Demand-Services". Bitte beachten Sie, dass es in der App getrennte Nutzerkonten für On-Demand-Services und Ticketshop(s) gibt.
Weitere Informationen zu MVV-RufTaxi und FLEX.
Der Fahrplan eines RufTaxis bildet alle Orte ab, die von der jeweiligen Linie bedient werden können. Die hier hinterlegten Abfahrtszeiten dienen als grobe Orientierung und basieren auf durchschnittlichen Fahrtzeiten. Da alle RufTaxi-Linien im MVV Bedarfsverkehre sind, werden nur Haltestellen angefahren, die explizit gebucht wurden. Die Fahrtzeit verringert sich etwa bei einer geringen Nachfrage, da Haltestellen ausgelassen werden und ein verkürzter Fahrweg genutzt werden kann. Finden hingegen einige Ein- und Ausstiege an vielen unterschiedlichen Haltestellen statt, kann sich die Fahrtzeit im Vergleich zur geplanten Fahrplanzeit erhöhen.
Ähnlich verhält sich der FLEX. Mit dem Unterschied, dass es hier noch nicht mal Orientierungsfahrpläne gibt. Der FLEX kann dadurch noch flexibler und schneller auf Buchungsanfragen reagieren. So lassen sich einerseits vergleichsweise kurze Vorbuchungszeiträume realisieren, andererseits können sich die tatsächlichen Abfahrts- und Ankunftszeiten durch den Zustieg weiterer Fahrgäste noch releativ kurzfristig um wenige Minuten ändern.
Über diese nachfragebedingten Anpassungen werden Sie vor Fahrtantritt per E-Mail informiert. Sie können die aktuellen Zeiten auch immer in der MVV-App unter "Meine Buchungen" einsehen.
Weitere Informationen zu MVV-RufTaxi und FLEX.
Aufgrund spezieller Fragestellungen haben wir für das MVV-HandyTicket eine separate Liste mit häufigen Fragen (FAQ) zusammengestellt. Scrollen Sie einfach auf dieser Seite etwas nach unten.
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen natürlich auch die MVV-Kundenbetreuung sehr gerne weiter. Bitte denken Sie daran, bei schriftlichen Anfragen möglichst präzise Angaben zu machen (u. a. Angaben zum Betriebssystem und dem ausgewählten Ticketshop).
Sehr gerne können Sie sich bei Fragen, Problemen, aber gerne auch mit Verbesserungsvorschlägen an den MVV-Kundendialog wenden. Wir sind bestrebt, unsere MVV-App kontinuierlich zu verbessern, etwaige Probleme auszuräumen und sinnvolle Funktionen zu implementieren. Dafür ist uns Ihr Feedback sehr wichtig.
Bitte vergessen Sie bei auftretenden Problemen nicht, Ihr Betriebssystem (mit Versionsnummer), die installierte Version der MVV-App (Sie finden die Versionsnummer ganz unten im Hauptmenü) und eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung (gerne auch mit Screenshot) mitzuschicken. Vielen Dank.
Zumeist hilft es bereits, die App komplett zu schließen und neu zu öffnen. In einigen Fällen kann auch die Deinstallation und anschließende Neuinstallation der MVV-App weiterhelfen. Sollten Sie Fehler oder Abstürze beobachten, bitten wir Sie, das Problem unbedingt dem MVV-Kundendialog mitzuteilen. Ihr Feedback hilft uns, die MVV-App kontinuierlich zu verbessern und Fehler auszumerzen.
Bitte vergessen Sie bei auftretenden Problemen nicht, Ihr Betriebssystem (mit Versionsnummer), die installierte Version der MVV-App (Sie finden die Versionsnummer ganz unten im Hauptmenü) und eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung (gerne auch mit Screenshot) mitzuschicken. Vielen Dank.
Auch zum Thema HandyTicket haben wir Ihnen eine Liste häufig gestellter Fragen samt den dazugehörigen Antworten zusammengestellt.
Sie benötigen ein Smartphone mit Internetzugang sowie die kostenfreie MVV-App. Zur vollumfänglichen Nutzung des MVV Ticketshops ist eine einmalige Registrierung erforderlich, die jedoch auch vor dem ersten Kaufvorgang erfolgen kann. In der App können Sie dann entweder das gewünschte Ticket über die Liste direkt auswählen oder Sie geben Start und Ziel in der Fahrplanauskunft der App ein und erhalten eine Ticketempfehlung. Nach Bestätigung der Bezahlung kann das Ticket direkt in der App aufgerufen werden. Der Kaufbetrag wird abgebucht.
Es werden Einzelfahrkarten inklusive der Kurzstrecke und des Anschlusstickets zu Zeitkarten sowie das gesamte Sortiment der Tageskarten (einschließlich CityTourCard, München Card, AirportPLUS-Tickets, Fahrradtageskarte und Oberland-MVV-Ticket) angeboten. Für registrierte Kunden besteht außerdem die Möglichkeit, Streifenkarten sowie Zeitkarten (IsarCard Woche, IsarCard Monat, IsarCard9Uhr, IsarCard65) zu erwerben.
Die MVV-App inklusive Ticketshop steht kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store zur Verfügung.
Die Registrierung für das HandyTicket ist auf der MVV-Homepage oder direkt in der App möglich. Die Registrierung für das HandyTicket erfolgt im Ticketshop durch Eingabe Ihrer Namen, Ihres Geburtsdatums, Ihrer Adresse und E-Mail-Adresse, sowie eines Kennworts. Der Kundenaccount kann sowohl für das OnlineTicket als auch für das HandyTicket genutzt werden.
Ja, das geht, wenn Sie mit Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay zahlen. Die Streifenkarte und Zeitkarten können ohne Registrierung im MVV Ticketshop allerdings nicht erworben werden.
Ja, das ist für gemeinsame Reisende möglich. Beim Kauf des Tickets ist die betreffende Person mit Name und Geburtsdatum als Ticketinhaber anzugeben. Im Falle einer Kontrolle muss der Ticketinhaber das Ticket und einen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen können.
Bitte beachten Sie, dass gekaufte Tickets nicht auf andere Endgeräte übertragen werden können bzw. die Anzahl an Übertragungen aus Sicherheitsgründen begrenzt ist. Wenn Sie die Person nicht bei der Fahrt mit Ihrem Endgerät begleiten, muss das Ticket auf dem Gerät der anderen Person gekauft werden. Das Vorzeigen eines Screenshots ist nicht zulässig.
Bei der Konfiguration des Tickets (Geltungsbereich, Dauer etc.) klicken Sie auf den Punkt "Ich". Dort können Sie dann über das Plus die Daten für andere Ticketinhaber hinterlegen; bei den nächsten Fahrten können diese ganz einfach in der Liste ausgewählt und als Ticketinhaber übernommen werden.
Aus rechtlichen Gründen können nur Personen ab 18 Jahren einen Account im MVV Ticketshop anlegen. Daher ist ein Umweg nötig, wenn Sie Ihrem Kind auf seinem Handy Fahrscheine verfügbar machen möchten:
Wenn Sie Ihrem Kind gestatten, sich auf dem eigenen Handy mit Ihren Account-Daten einzuloggen, können über Ihre Zahlungsmittel Tickets mit dem Handy des Kindes erworben werden. Wichtig dabei ist, dass der Ticketinhaber vor dem Kauf abgeändert werden muss. Das „Ich“ als Ticketinhaber bezieht sich im MVV-Ticketshop immer auf den Account-Inhaber, also im vorliegenden Fall auf Sie.
Um den Ticketinhaber zu ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Wählen Sie beim Kauf den gewünschten Fahrschein. Unten erscheint die Angabe des Ticketinhabers „Ich“. Klicken Sie darauf. Nun können Sie mit einem Klick auf das Plus oben rechts (iOS) bzw. das Personensymbol mit Plus-Zeichen (Android) einen neuen Ticketinhaber hinzufügen, oder (falls bereits weitere angelegte Personen in der Liste sind) den gewünschten Ticketinhaber auswählen. Setzen Sie dann den Kauf fort.
Bei Gruppentickets muss nur ein Name angegeben werden. Dieser Ticketinhaber muss immer Teil der Gruppe sein und das Ticket im Falle einer Kontrolle vorzeigen. Ein namentlicher Vermerk der bis zu vier Mitreisenden ist nicht nötig.
Nein, das ist nicht möglich. Jedes Ticket ist immer eindeutig einem Endgerät zugordnet. Das Ticket wird zwar in der Übersicht auf jedem Gerät angezeigt, jedoch kann das Ticket nur auf dem Gerät geöffnet werden, mit dem es gekauft wurde. Nur dann ist das Ticket auch eine gültige Fahrtberechtigung. Bei Zeitkarten ist die Übertragung von Tickets auf andere Endgeräte in begrenzter Anzahl möglich (siehe Zeitkarten).
Tageskarten und Zeitkarten können bis zu 7 Tage im Voraus erworben werden. Einzelfahrkarten und die Streifenkarte sind nur zum sofortigen Fahrtantritt verfügbar; daher kann der Gültigkeitsbeginn bei diesen Tickets nicht geändert werden.
Das HandyTicket muss nach den Tarifbestimmungen und wie auch bei Papiertickets vor dem Einsteigen bzw. vor dem Überschreiten der Bahnsteigsperre gekauft sowie vollständig heruntergeladen werden.
Die Bezahlung erfolgt per Kreditkartenzahlung (Visa, MasterCard, American Express) oder über Apple Pay bzw. Google Pay. Registrierten Kunden steht darüber hinaus das SEPA-Lastschriftverfahren (Bankkonto innerhalb der EU) zur Verfügung.
1. Im Rahmen einer Bestellung über die App.
2. In der App außerhalb einer Bestellung unter den Einstellungen (Infos) im Menüpunkt Tickets. Zum Öffnen der Infos wählen Sie in der App bitte den Menüpunkt Tickets, loggen sich ggf. ein und klicken oben rechts auf das Personensymbol.
3. Im Webshop außerhalb eine Bestellvorgangs. Hierzu rufen Sie bitte die Seite www.mvv-muenchen.de/ticketshop auf, loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Zugangsdaten ein wählen Sie auf der linken Seite den Menüpunkt "Zahlungsmittel verwalten".
Es handelt sich dabei um einen deutschen Finanzdienstleister, der von der MVV GmbH mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Rahmen des Handy- und OnlineTickets beauftragt wurde.
Abbuchungen zu erworbenen HandyTickets werden immer am nächsten Bankarbeitstag durch unseren Finanzdienstleister angestoßen, ggf. werden mehrere Bestellungen zusammengefasst. Die Abbuchung erscheint dann je nach Bank zeitversetzt auf Ihrem Konto. Insbesondere aufgrund von Feiertagen und Wochenenden kann es vorkommen, dass Abbuchungen erst einige Tage später ersichtlich sind.
Im Rahmen der erstmaligen Angabe der Kreditkartendaten werden diese geprüft. Dabei werden die vom Kunden angegebenen Daten an seinen Zahlungsdienstleister übermittelt und ein Betrag in Höhe von 1 Euro angefragt und autorisiert. Die Autorisierung verfällt automatisch in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Eine Verbuchung oder ein Einzug des angefragten Betrages erfolgt nicht.
Im Kundenaccount des Ticketshops unter ticketshop.mvv-muenchen.de/index.php/personal_data/orderList werden die gekauften Handy-/OnlineTickets in einer Übersicht aufgelistet. Einzel- sowie Sammelbelege für Ihre Bestellungen können Sie dort erzeugen.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit den Beleg zu einer einzelnen Bestellung direkt aus der App anzufordern. Bitte klicken Sie dazu bei einem aktuell geöffneten Ticket auf den entsprechenden Button bzw. in der Ticketliste (Tickets oder Historie) lange auf das Ticket, für welches Sie den Beleg erhalten möchten. Entweder öffnen Sie den Beleg direkt oder Sie lassen sich per E-Mail einen Link zusenden.
Bei einem Ticketkauf ohne Registrierung kann der Kaufbeleg nur in der MVV-App abgerufen werden.
Die Preise für HandyTickets sind identisch mit den Ticketpreisen beim Kauf über Automaten, Verkaufsstellen, Kioske und im MVV-Regionalbus.
Bei einer zusätzlichen Fahrpreisermäßigung würde der Verkauf von Handy- und OnlineTickets, deren Einrichtung zudem erhebliche Investitionskosten erforderte, zu einer Reduzierung der Fahrgeldeinnahmen führen. Die fehlenden Fahrgeldeinnahmen müssten wiederum durch zusätzliche Preisanpassungen von allen MVV-Kunden getragen werden.
Bei einer Kontrolle sind das HandyTicket in der App und ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass) vorzuzeigen. Mit einem Kontrollgerät wird der Barcode auf dem Ticket eingescannt und automatisch geprüft. Das Ticket kann nur mit dem Gerät angezeigt werden, auf dem es gekauft wurde. Das Vorzeigen des HandyTickets als Screenshot oder in einer Wallet App ist nicht möglich. Wenn das Ticket oder der Lichtbildausweis nicht vorgezeigt werden können, ist ein erhöhtes Beförderungsentgelt zu bezahlen.
Den Tarifbestimmungen zufolge müssen Sie beim Betreten des Fahrzeuges oder des fahrkartenpflichtigen Bereichs (hinter der Sperre) das gültige HandyTicket vorweisen können. Daher wird ein erhöhtes Beförderungsentgelt fällig, wenn das HandyTicket nicht kontrolliert werden kann. Wenn Sie nachträglich vorweisen können, dass Sie zu Beginn der Fahrt ein gültiges HandyTicket hatten, wird das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt.
Nein, das Ticket ist in der MVV-App in Ihrem Account unter „Aktuelle Tickets“ gespeichert und auch ohne Mobilfunkempfang jederzeit abrufbar. Eine Mobilfunkverbindung wird nur beim Login und Kauf des HandyTickets benötigt.
Sie müssen beim Kauf der Streifenkarte die Streifenanzahl angeben, die Sie für die unmittelbare Fahrt entwerten möchten. Der Kauf einer Streifenkarte im Voraus ist nicht möglich. Sie erwerben beim Kauf automatisch 10 Streifen, die ausgewählte Anzahl an Streifen wird für die unmittelbare Fahrt entwertet. Die restlichen Streifen werden als Guthaben in Ihrem Account gespeichert.
Ihr gespeichertes Guthaben können Sie verwenden, indem Sie im Ticketshop in der Zeile Tickets/Guthaben/Historie den Punkt Guthaben auswählen, dort auf Streifenkarte klicken und dann die notwendigen Einstellungen für die nächste Verwendung Ihrer Streifenkarte machen. An dieser Stelle können Sie auch Ihr Guthaben einsehen. Alternativ können Sie Ihr Guthaben über die Fahrplanauskunft oder über die Produktliste unter „Ticket kaufen“ und weiter „Streifenkarte“ Ihr Guthaben verwenden.
Ja, das ist möglich, sofern derselbe Account auf den Geräten verwendet wird. Wenn allerdings Streifen entwerten werden, muss diese Entwertung auf dem Gerät vorgezeigt werden, mit dem die Entwertung durchgeführt wurde. Sie können somit keine Entwertung für andere Personen auf Ihrem Gerät vornehmen, es sei denn, Sie reisen mit dieser Person.
Bei der Entwertung ist die betreffende Person mit Name und Geburtsdatum als Ticketinhaber anzugeben. Hierzu klicken Sie bei der Konfiguration des Tickets (Geltungsbereich, Dauer etc.) auf den Punkt "Ich". Dort können Sie dann über das Plus die Daten für andere Ticketinhaber hinterlegen; bei den nächsten Fahrten können diese ganz einfach in der Liste ausgewählt und als Ticketinhaber übernommen werden. Im Falle einer Kontrolle muss der Ticketinhaber das Ticket und einen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen können.
Bitte beachten Sie, dass gekaufte Tickets nicht auf andere Endgeräte übertragen werden können. Wenn Sie die Person nicht bei der Fahrt mit Ihrem Endgerät begleiten, muss das Ticket zwingend auf dem Gerät der anderen Person gekauft werden. Das Vorzeigen eines Screenshots ist nicht zulässig.
Wenn Ihr Guthaben für die gewählte Streifenanzahl nicht ausreicht, werden die bestehenden Streifen verrechnet und Ihnen eine neue Streifenkarte mit 10 Streifen angeboten. Auf der Bestätigungsseite ist für Sie nachvollziehbar, ob die Streifenanzahl für Ihre Fahrt ausschließlich vom Guthaben abgezogen wird oder ob der Kauf einer neuen Streifenkarte automatisch angestoßen wird.
Bereits gekaufte, aber noch nicht entwertete Streifen bei der elektronischen Streifenkarte verfallen nicht, d.h. Sie können Ihre Streifen vorerst unbegrenzt weiter nutzen.
Wenn es aus Ihrer Sicht keine Probelme mit dem Zahlungsmittel gibt, wurde ihr Abo vermutlich zum 31.05. gekündigt, da Sie bei der Registrierung im MVV-Ticketshop Ihre E-Mailadresse nicht bestätigt haben. Für den Kauf eines Tickets oder den Abschluss des Deutschland-Ticket Abos ist dies nicht zwingend erforderlich, für die Ausstellung eines Folgetickets im Deutschland-Ticket Abo allerdings schon. Leider war uns dieser Umstand bisher nicht bewusst, weshalb wir Sie darüber vorab nicht informieren konnten.
Um Ihnen den Kauf des Deutschland-Tickets und die Ausgabe der Folgetickets in Zukunft ohne Probleme zu ermöglichen, müssen Sie Ihre E-Mailadresse bestätigen: Klicken Sie hier, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein Klicken Sie links unter „Achtung! Ihre E-Mail Adresse wurde noch nicht bestätigt!“ auf „Bestätigungsmail erneut senden“. Klicken Sie dann auf den Link in der E-Mail, um Ihre E-Mailadresse zu bestätigen.
Das gekündigte Abo können wir aus rechtlichen Gründen leider nicht reaktivieren. Sie müssen ein neues Abo im MVV-Ticketshop abschließen. Bitte wählen Sie dazu im Ticketshop in der MVV-App das Deutschland-Ticket erneut aus und ändern Sie den Start der Gültigkeit auf „Gültig ab 1. Juni 2023“.
Für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns vielmals entschuldigen. Wir würden uns freuen, wenn Sie trotz der Umstände das Deutschland-Ticket im MVV-Ticketshop erneut abschließen und nutzen würden. Wir wünschen gute Fahrt!
Die Beträge für die Folgemonate werden jeweils mit der monatlichen Bereitstellung des entsprechenden Tickets in der App fällig (13./14. Kalendertag des Vormonats). Die Abbuchung, die Sie nun auf Ihrem Zahlungsmittel vorfinden, wurde am 13./14. Mai angestoßen und gehört zu Ihrem Deutschland-Ticket für den Monat Juni. Dies wurde Ihnen auch in einer E-Mail bestätigt.
Das Deutschland-Ticket wird nur im monatlich kündbaren Abonnement angeboten. Um das Abo abschließen zu können, ist ein Account in unserem MVV-Ticketshop notwendig. Damit können Sie das entsprechende Ticket in der App auswählen und das Abo abschließen. Das Deutschland-Ticket wird als monatliche Fahrtberechtigung bereitgestellt. Das erste Ticket ist unmittelbar nach dem Kauf im MVV-Ticketshop in der MVV-App verfügbar. Der Abonnementvertrag gilt für eine unbestimmte Zeit.
Im MVV-Ticketshop gibt es keine Bestellfristen. Der Kauf des Deutschland-Tickets ist zu jeder Zeit möglich, auch während des laufenden Monats. Das Ticket ist sofort nach dem Kauf im MVV-Ticketshop in der App verfügbar. Beachten Sie allerdings, dass es sich um ein Abo-Modell handelt, das nur bis zum 10. eines jeden Monats zum Monatsende gekündigt werden kann.
Der Start des Abos kann entweder unmittelbar für den aktuellen oder den folgenden Monat gewählt werden.
Der Kauf des Deutschland-Tickets für nur einen einzelnen Monat ist entweder im Vormonat oder bis zum einschließlich 10. des aktuellen Monats möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie das Abo fristgerecht kündigen müssen, wenn Sie das Deutschland-Ticket nur für einen Monat nutzen möchten.
Dieses Abo kann nur bis zum 10 des aktuellen Monats gekündigt werden. Wenn Sie sich das Ticket nach dem 10. eines Monats für den aktuellen Monat kaufen, wird Ihnen folglich automatisch ein weiteres Ticket für den Folgemonat ausgestellt.
Nach dem erstmaligen Kauf des Deutschland-Tickets erfolgt die Bereitstellung jedes weiteren Tickets rechtzeitig vor Beginn des nächsten Monats automatisch in der App. Sie erhalten mit jeder monatlichen Bereitstellung eine Bestätigung per E-Mail.
Im Bereich "Meine Tickets" in der MVV-App werden nur aktuell gültige Tickets angezeigt.
Das Ticket für den nächsten Monat finden Sie auf Android-Geräten bis zum Start der Gültigkeit nur im Menüpunkt "Ticketshop". Dort wird ihnen ab Bereitstellung auch immer das Ticket für den Folgemonat angezeigt (ca. ab Mitte des Vormonats). Mit Beginn der Gültigkeit steht das entsprechende Ticket automatisch auch im Bereich "Meine Tickets" zur Verfügung.
Für den Kauf des Deutschland-Tickets stehen Ihnen das Lastschriftverfahren und der Kauf per Kreditkarte zur Verfügung. Die monatliche Abbuchung erfolgt stets von dem Zahlungsmittel, das beim Abschluss des Abos angegeben wurde.
Der Betrag für die erstmalige monatliche Fahrtberechtigung wird direkt nach Abschluss des Abonnementvertrags fällig. Die Beträge für die Folgemonate werden jeweils mit der monatlichen Bereitstellung des entsprechenden Tickets in der App fällig (13./14. Kalendertag des Vormonats, monatliche Zahlungsweise). Die monatliche Abbuchung erfolgt stets von dem Zahlungsmittel, das beim Abschluss des Abos angegeben wurde.
Das Abonnement kann jederzeit bis zum 10. eines Monats zum Monatsende über den beim Vertragsabschluss mit der Bestellbestätigung verschickten Link online gekündigt werden. Dieser Link wird mit jeder monatlichen Bestätigung über die Bereitstellung des Deutschland-Tickets erneut verschickt.
Bitte prüfen Sie, ob das Problem in den FAQs beantwortet wird. Falls Sie keine Lösung für Ihr Problem finden, kontaktieren Sie uns gerne unter kundendialog@mvv-muenchen.de.
Wir bitten Sie, Ihr Anliegen möglichst genau zu erläutern, alle notwendigen Informationen anzugeben und ggf. Screenshots beizufügen.
Wenn Ihnen das Deutschland-Ticket nicht zum Kauf in der MVV-App angezeigt wird, befinden Sie sich vermutlich im Ticketshop der S-Bahn München. In diesem wird das Deutschland-Ticket in der MVV-App nicht angeboten. Um das Deutschland-Ticket in der MVV-App kaufen zu können, müssen Sie den MVV-Ticketshop auswählen. Dazu klicken Sie bitte im Menüpunkt "Ticketshop" oben rechts auf das Personensymbol, dort können Sie den MVV-Ticketshop auswählen. Wenn Sie bisher noch keinen Account im MVV-Ticketshop besitzen, müssen Sie sich anschließend neu registrieren, bevor Sie sich dort einloggen können.
Weitere allgemeine Infos zum Deutschland-Ticket finden Sie hier.
Sie können im freien Verkauf die IsarCard Woche, die IsarCard Monat, die IsarCard9Uhr sowie die IsarCard65 als HandyTicket erwerben.
Den Starttag Ihrer IsarCard Wochen- und Monatskarte können Sie flexibel und individuell wählen:
Die Wochenkarte gilt an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Zudem gilt sie über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Kaufen Sie am Mittwoch Ihre Wochenkarte, gilt diese bis Mittwoch 12 Uhr der folgenden Woche.
Die Monatskarte gilt einen Monat lang und über den letzten Geltungstag hinaus bis 12 Uhr des nächsten Tages. Beispiel: Wird die Monatskarte am 11. eines Monats erworben, gilt sie bis zum 11. des folgenden Monats 12 Uhr.
Das Ticket kann bis zu sieben Tage im Voraus erworben werden. Beim Kauf ist der erste Gültigkeitstag und der Geltungsbereich anzugeben (beim Kauf über die Fahrtauskunft wird der Geltungsbereich automatisch übernommen).
Anders als die IsarCards vom Fahrkartenautomaten sind HandyTickets nicht übertragbar. Deshalb muss zwingend ein Ticketinhaber angegeben werden. Nur dieser Ticketinhaber kann die IsarCard nutzen.
Bei der IsarCard (Woche und Monat) sowie der IsarCard9Uhr dürfen Kinder von 6 bis 14 Jahren montags bis freitags an Werktagen ab 9 Uhr, sonst rund um die Uhr kostenlos mitfahren (nachweislich eigene Kinder und Enkelkinder in beliebiger Anzahl, ansonsten maximal drei). Der Name der mitreisenden Kinder muss beim Kauf nicht angegeben werden. Bei der IsarCard65 ist die Mitnahme von Kindern oder Enkelkindern nicht möglich.
Bitte klicken Sie auf das entsprechende Ticket und wählen Sie „Übertragen“. Bitte beachten Sie allerdings, dass die Anzahl an Übertragungen zwischen verschiedenen Geräten aus Sicherheitsgründen begrenzt ist.
Das Ticket kann immer nur auf einem Endgerät angezeigt werden. Die Übertragung zwischen verschiedenen Geräten ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. Wenn beim Übertragen eine Fehlermeldung erscheint, haben Sie das Limit an Übertragungen erreicht. Eine Übertragung ist dann nur noch in begründeten Ausnahmefällen durch einen manuellen Eingriff des Kundenservice nach Prüfung möglich. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an kundendialog@mvv-muenchen.de.
HandyTickets sind generell vom Umtausch, von der Rückgabe und der Stornierung ausgeschlossen. Dies gilt auch bei den Zeitkarten. Eine Erstattung oder Teilerstattung der IsarCard ist daher nicht möglich.
Nein, das ist nicht möglich. IsarCards werden nur als HandyTicket in der MVV-App verkauft.
Ja, das ist möglich. Alle Informationen zum Abo als HandyTicket finden Sie hier.
Alle Informationen zum IsarCardAbo als HandyTicket finden Sie auch hier.
Das IsarCardAbo als HandyTicket wird sowohl von der DB, als auch der MVG angeboten.
Abonnements der DB können im “DB Navigator” sowie dem “München Navigator” bestellt und genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Abonnements der MVG können in den Apps “MVG Fahrinfo München” und „MVG Tickets 6091“ bestellt und genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dies hat technische und rechtliche Gründe. Für die Ausgabe und Verwaltung der IsarCardAbos sind die Verkehrsunternehmen DB und MVG zuständig. Deren Vertriebssysteme sind nur mit den unternehmenseigenen Apps kompatibel. Darüber hinaus kann die MVV GmbH aus Datenschutzgründen nicht auf die Systeme bei der DB bzw. der MVG zugreifen, weshalb die IsarCardAbos leider nicht in der MVV-App genutzt werden können. Bitte laden Sie sich für die Nutzung des IsarCardAbos als HandyTicket die entsprechende App ihres Vertragspartners herunter.
Es sind die Abos der IsarCard, IsarCard65 und der IsarCard9Uhr als HandyTicket verfügbar. Die IsarCardJob ist ab April bei der DB verfügbar, bei der MVG folgt dieses Angebot in den nächsten Monaten.
Ja, die Änderung eines bestehenden IsarCard-Abonnements zum Abo als HandyTicket ist möglich. Ebenso die Änderung vom HandyTicket zurück zu Chipkarte (DB) oder Papierticket (MVG).
Eine Beantragung/Änderung ist rund um die Uhr über das Aboportal/Kundenportal möglich:
Eine Beantragung des IsarCard-Abonnements ist rund um die Uhr über das Aboportal/Kundenportal möglich:
Für die Fehlerbehebung wird das neueste Update der MVV-App benötigt. Sollte es auch mit der neuesten Version der MVV-App zu dem Problem kommen, führen Sie bitte die nachfolgenden Schritte durch (je nach Betriebssystem gibt es unterschiedliche Lösungswege). Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Kundendialog unter kundendialog@mvv-muenchen.de.
iOS (Apple): Bitte deinstallieren Sie die bestehende App vollständig (App entfernen bzw. App löschen) und laden Sie sich dann erneut das neueste Update aus dem App-Store herunter.
Android: Öffnen Sie die Einstellungen ihres Geräts (nicht in der MVV-App) und wählen Sie den Punkt Apps. Suchen Sie dann nach der MVV-App und wählen Sie darin den Punkt "Speicher". Hier können Sie die Funktion "Daten löschen" wählen, anschließend sollte der Login wieder möglich sein.
Hier wurde die Ticketliste anscheinend nicht vollständig geladen. Bitte gehen Sie unter Tickets auf Ticket kaufen und aktualisieren Sie die Liste, indem Sie nach unten wischen und kurz halten. Falls es weiterhin nicht funktioniert, bitte die App einmal deinstallieren und wieder neu aufspielen.
Im Bereich des MVV gibt es mehrere Apps und Webshops, in denen HandyTickets erworben werden können. Dabei gelten die Zugangsdaten nur für die Stelle, bei der Sie sich registriert haben. Über die MVV-App können Sie auf zwei Ticketshops, nämlich den MVV Ticketshop und den Ticketshop der S-Bahn, zugreifen.
Bevor Sie sich einloggen sollten Sie sich vergewissern, dass Sie den Shop ausgewählt haben, in dem Sie auch registriert sind. Die Auswahl des Ticketshops erfolgt auf der Startseite unter dem Hauptmenüpunkt „Tickets“ in der App. Dann können Sie sich mit Ihren gewohnten Daten anmelden oder das Passwort zurücksetzen.
Wenn der Login weder im MVV Ticketshop noch im S-Bahn Ticketshop funktioniert, sind Sie vermutlich im Ticketshop der MVG registriert. Dieser wurde mit einem App-Update im März 2019 in der MVV-App deaktiviert. Sie haben nun zwei Optionen:
1. Wenn Sie die MVV-App weiterhin verwenden möchten, stehen Ihnen der MVV Ticketshop und der S-Bahn Ticketshop nach wie vor in der App zur Verfügung. Falls Sie in diesen Shops bislang noch kein Kunde waren, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Funktionen sowie das Ticketangebot sind in allen Ticketshops identisch.
2. Wenn Sie den MVG Ticketshop weiterhin verwenden möchten oder noch ein Streifenkarten-Guthaben besitzen, steht Ihnen der MVG Ticketshop in der App "MVG Fahrinfo" zur Verfügung. Bitte melden Sie sich dort mit den Login Daten Ihres bestehenden Kundenkontos an. Vorhandene Tickets werden Ihnen dann in der Übersicht angezeigt und vorhandenes Streifenkarten-Guthaben kann wie gewohnt verwendet werden.
Vermutlich haben Sie vor Ihrem letzten Update eine fehlerhafte Version der MVV-App verwendet. Dadurch kommt es zu dem beschriebenen Fehler. Bitte deinstallieren Sie die App vollständig und spielen Sie diese wieder neu auf. Künftige Tickets werden dann wie gewohnt direkt nach dem Kauf in der App angezeigt. Sofern Sie noch ein aktuell gültiges Ticket besitzen, wenden Sie sich nach der erfolgten Neuinstallation umgehend an den Support unter kundendialog@mvv-muenchen.de, um eine einmalige Übertragung des Tickets zu ermöglichen.
Das Ticket kann nur auf dem Endgerät angezeigt werden, über welches es erworben wurde bzw. die Anzahl an Übertragungen zwischen verschiedenen Geräten ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. In begründeten Ausnahmefällen kann eine einmalige Übertragung durch einen manuellen Eingriff des Kundenservices nach Prüfung ermöglicht werden. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an kundendialog@mvv-muenchen.de.
Das Fehler tritt vermutlich aufgrund eines Problems mit dem Secure Verfahren der Kreditkarte auf (Visa Secure oder MasterCard Identity Check). Es handelt sich dabei um ein Verfahren, das die Sicherheit des Einkaufens im Internet erhöhen soll. Weitere Informationen finden Sie hier: Visa Secure oder Mastercard ID Check
Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit Ihrer Bank in Verbindung und prüfen Sie, ob Ihre Kreditkarte bereits für das erweiterte Sicherheitsverfahren registriert ist.
Ihre persönlichen Daten können Sie direkt in der App unter den Einstellungen (Infos) im Hauptmenüpunkt Tickets vornehmen. Zum Öffnen der Infos wählen Sie in der App bitte den Menüpunkt Tickets, loggen sich ggf. ein und klicken oben rechts auf das Personensymbol.
Alternativ können Sie die Änderungen im Kundenportal vornehmen. Hierzu rufen Sie die Seite www.mvv-muenchen.de/ticketshop auf, loggen sich mit Ihren gewohnten Zugangsdaten ein und wählen auf der linken Seite den Menüpunkt "Persönliche Daten". Die Änderungen werden auch für die App übernommen.
Durch einen Klick auf die Jahreszahl oben links lässt sich das Geburtsjahr problemlos auswählen, sodass dann beim Durchwischen nur noch der Monat in dem entsprechenden Jahr ausgewählt werden muss.
Ja, das ist möglich. Sie können sich auf jedem Endgerät mit Ihren Zugangsdaten im MVV Ticketshop einloggen. Bitte beachten Sie allerdings, dass ein Ticket nur auf dem Endgerät angezeigt werden kann, über welches es erworben wurde bzw. die Anzahl an Übertragungen zwischen verschiedenen Geräten begrenzt ist.
Bitte senden Sie den Wunsch zum Löschen Ihres Kundenaccounts an die E-Mail-Adresse kundendialog@mvv-muenchen.de.
Ihre Frage zur MVV-App wurde nicht beantwortet? Schreiben Sie uns!